
Bitte wählen Sie eine Kategorie aus
![]() | LEDs
Schalter
|
Nach 5 Sekunden bestätigen des Schalters MRES wird die Baugruppe urgelöscht.
ETH1: 192.168.0.90; ETH2: 192.168.1.90
ETH3: 192.168.2.90; ETH4: 192.168.3.90
An ETH1…ETH4 kann für den jeweiligen internen CP eine Netzverbindung hergestellt werden.
![]() | Bitte berühren Sie nicht die Rück,- bzw. Unterseite der Baugruppe. Auch im ausgeschalteten und ausgebauten Zustand, enthält die Baugruppe noch eine hohe elektrische Ladung. Eine Fremdbelüftung ist in jedem Fall notwendig. |
![]() | LEDs
Schalter
Anlaufverhalten
Baugruppe Urlöschen Default IP-Adressen nach Urlöschen Ethernet-Anschluss |
Viele Visualisierungssysteme besitzen Standardtreiber, mit denen Daten von S7 bzw. S5 SPSen gelesen und geschrieben werden können.
Folgende Standardprotokolle werden hierbei unterstützt:
Über die S7-Verbindung (OP-Verbindung) kann auf die S5 Daten über den Offset 40000 zugegriffen werden. Die meisten Systeme unterstützen die Variablenadressen größer 40000.
Beispiel
S5-Daten | Zugriff über S7 |
MW10 | MW40010 |
Z5 | Z40005 |
SD308 | MD41308 |
DB30 DW40 | DB40030.DBW80 |
DW4 DW3 | DB41004.DBW6 |
Beispiel mit WinCC Basic-Panel:
Erstellen Sie ein neues Projekt und fügen Sie ein HMI-Panel (z.B.: KTP1000 Basic Color PN) hinzu.
Anschließend muss eine Verbindung im WinCC Projekt hinzugefügt werden.
Fügen Sie dem Projekt die S7- und S5-Variablen hinzu. Bitte verwenden Sie beim Zugriff auf S5-Daten den 40000er offset. (siehe Mischbetrieb)
Hier im Beispiel wird auf S5 und S7-Daten zugegriffen.
Fügen Sie dem Grundbild Ein-/Ausgabefelder hinzu. Anschließend weisen Sie den Feldern die HMI-Variabeln zu.
Anschließend können Sie die Simulation starten.
Das Beispiel-Projekt finden Sie im Downloadbereich unter Samples.
Wenn X-CPU in TIA-Umgebung im Einsatz kommt, müssen die folgende Parameter der CPU beachtet werden, ob sie gleich wie die in HW Konfig der TIA eingestellt wurden:
Beispiel: HW Konfig der TIA
Bei m57 und c57
Eingestellte Startparameter in cmdline.txt
Bei w57
Parameterübergabe beim Start der Software
Die ABC X-CPU-2 kann im Mischbetrieb S7/S5 Variante bestellt werden. Für ein 115U-System ist dies die ABC X-CPU-2 CPU416/945. Für ein 135/155U und 150U -System ist dies die ABC X-CPU-2 CPU416/948.
Im Mischbetrieb können S5 und S7 Programme zu einer Laufzeit bearbeitet werden.
Im Download-Bereich steht ihnen auch ein Video im Mischbetrieb zur Verfügung.
Funktionen | Beschreibung |
UC FC 40000..40255 | ruft S5-Baustein OB 0..255 |
UC FC 41000..41255 | ruft S5-Baustein PB 0..255 |
UC FC 42000..42255 | ruft S5-Baustein SB 0.255 |
UC FC 43000..43255 | ruft S5-Baustein FB 0..255 (FB darf keine Parameter besitzen) |
UC FC 44000–44255 | ruft S5-Baustein FX 0..255 (FX darf keine Parameter besitzen) |
Datenbausteine | Beschreibung |
AUF DB 40000..40255 | öffnet S5-Baustein DB 0..255 |
AUF DB 41000..41255 | öffnet S5-Baustein DX 0..255 |
Merker | Beschreibung |
z.B.: L MB 40000..40255 |
Folgende Operationen können direkt auf den S5-Merkerbereich zugreifen: – Flankenoperationen MB 0..255, M0.0..M255.7 |
S-Merker | Beschreibung |
z.B.: T MB 41000..45095 |
Folgende Operationen können direkt auf den S5-Sondermerkerbereich zugreifen: – Flankenoperationen SY 0..4095, S0.0..S4095.7 |
Timer | Beschreibung |
z.B.: SV T 40000..40255 |
Folgende Operationen können direkt auf den S5-Timerbereich zugreifen: – Zeitoperationen T 0..255 |
Zähler | Beschreibung |
z.B.: S Z 40000..40255 |
Folgende Operationen können direkt auf den S5-Zählerbereich zugreifen: – Zähloperationen Z 0..255 |
Bei der ABC X-CPU-2 CPU416/945 und CPU416/948 läuft primär die S7 Software.
Im Mischbetrieb werden die S5-OBs (OB1, OB10…, OB20,…) nicht gerufen. Die entsprechenden Aufrufe: zyklische Bearbeitung, Weckalarme und Anlauf müssen aus dem S7-Bereich durchgeführt werden.
Eine Vorlage für den Mischbetrieb können Sie aus dem Samples entnehmen. Die Samples sind Bestandteil des Lieferumfangs oder kann im Downloadbereich unter www.abcit.eu heruntergeladen werden.
S5 Programme/Bausteine müssen mit speziellen Aufrufen (siehe Konventionen) aufgerufen werden.
Zugriffe in S7 auf S5-Datenbereiche werden mit dem Offset 40000 realisiert (siehe Konventionen).
Die ABC X-CPU-Systeme verfügen über us-Timer, die unter STEP 5 (mit dem FB252) und STEP 7 (mit dem SFC252) in einfacher Weise gestartet (synchronisiert) und folgend auch mehrfach abgefragt werden können. Als Ergebnis wird die vergangene Zeit seit der letzten Synchronisation geliefert.
Das STEP7 – Programm ist Bestandteil unserer Samples Bibliothek und steht zum Download bereit:
http://www.abcit.de/Pages/Samples/ProcessTimer.zip
ABC X-CPU-2 CPs (ETH1…ETH4) müssen in verschiedenen Subnetzen sein
Die X-CPU-2 besitzt vier unabhängige CPs (ETH1…ETH4), welche für Kommunikation und Visualisierung zur Verfügung stehen.
Die vier internen CPs (ETH1…ETH4) müssen logisch in verschiedenen Subnetzen sein.
z.B: Folgende Konfiguration ist unter anderen auch unzulässig.
Oder
Solche Einstellungen führen zu Verbindungsproblem mit der ABC X-CPU-2
w57 mit Variante I-10, NET-1: | Mit diesem Dongle können Sie bis zu 10 Instanzen gleichzeitig auf einem PC laufen lassen. |
w57 mit Variante NET 10: | Dieser Dongle kann in jedem PC mit USB-Slot im Netzwerk platziert werden. Sie können bis zu 10 Instanzen auf unterschiedlich PCs laufen lassen. Er muss nicht direkt im Server integriert werden! |
Die X-CPU-4 w57 besitzt vier unabhängige CPs (ETH1…ETH4), welche für Kommunikation und Visualisierung zur Verfügung stehen.
Die vier internen CPs (ETH1…ETH4) sind per Default wie folgend eingestellt:
Wenn die gewünschte IP Adresse von ETH1 ist, z.B. 192.168.0.110, bitte „Shortcut Properties“ aufmachen und die IP Adresse in „Target“ eingeben.
Die Konfiguration der neuen IP-Adresse ist erledigt.
Keine Überraschungen bei den Kosten der einzelnen Modernisierungs- und Umbauphasen.
Vermeiden Sie teure und aufwändige Ersatzteilbeschaffung. Durch ein Reftrofit mit ABC IT entwickeln Sie Ihre Anlagen sinnvoll weiter.
Die zukunftssichere Weiterentwicklung Ihrer S5- bzw. S7-Anlage(n), in einem definierten Zeitraum, ohne unnötige Stillstandzeiten.
Wir kennen nicht nur die Theorie. Profitieren Sie von unserem Praxis-Knowhow zu den Themen:
Wir erfassen, konzeptionieren und entwickeln Datenbanktechnologien, erstellen Expertisen im Bereich Modernisierung von automatisierten Anlagen, planen und entwickeln für Sie Ihr Netzwerk in der Automatisierungstechnik und setzen Ihre Anforderungen durch konsequentes Projektmanagement mit hochqualifizierten, motivierten Mitarbeitern um.
ABC IT GmbH | info@abcit.de